Willkommen auf dem Portal Forschung Deutscher Orden!

Studia Ordinis Teutonici

Das Portal „Forschung Deutscher Orden – Studia Ordinis Teutonici“ vereint die Veröffentlichungen der digitalen Projekte der Forschungsstelle Deutscher Orden der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Hier finden Sie sowohl alle aktuellen und zukünftigen Datenbanken der Forschungsstelle als auch einen Blog mit Kurzbeiträgen zur Geschichte des Deutschen Ordens, die Sie auch als Newsletter abonnieren können.

Neuste Artikel

AHM Arnold wird 85!

Am 1. August 1940 in Lengmoos/Südtirol geboren, trat Arnold Wieland im Oktober 1959 mit 19 Jahren in den Deutschen Orden ein, 1965 legte er die ewige Profess ab. Nur wenige Jahre später begann sein Aufstieg innerhalb des Ordens. So bekleidete er beispielsweise das Amt des Präfekten im „Marianum“ in Bozen, fungierte als Kooperator in St…. Weiterlesen

Das Bild zeigt das Deutschordensschloss in Wolframs-Eschenbach.

Vergangene Woche besuchte das Team der Forschungsstelle Deutscher Orden die ehemalige Deutschordenskommende Wolframs-Eschenbach. Dort wurden sie herzlich von Thomas Geidner empfangen, der derzeit über das Stiftungswesen des Deutschen Ordens in Eschenbach forscht. Nach einer kleinen Stadtführung gab es passend zur Mittagszeit eine Stärkung in der „Alten Vogtei“, die früher als Amtssitz des Deutschen Ordens fungierte…. Weiterlesen

Das Bild zeigt das Plakat zur Tagung in Wien mit dem Thema "Die Ritterorden angesichts Verlus und Neuanfang - Die "Neuerfindungen" und Metamorphosen der Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit"

Tagung in Wien

Die Ritterorden angesichts Verlust und Neuanfang – Die „Neuerfindungen“ und Metamorphosen der Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit Zu diesem spannenden Thema findet vom 24. September bis zum 27. September 2025 eine Tagung in Wien statt. In den beigefügten Bildern findet ihr das Tagungsprogramm.

Die Forschungsstelle Deutscher Orden

Die Forschungsstelle Deutscher Orden wurde 2014 als Forschungseinrichtung der Universität Würzburg gegründet. Sie befindet sich seitdem gemeinsam mit dem Institut für Hochschulkunde und dem Universitätsarchiv in der ehemaligen Elementary School auf dem jetzigen Campus Hubland Nord. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. Helmut Flachenecker und der Assistenz von Frau Dr. Katharina Kemmer wurden seitdem verschiedene digitale Projekte lanciert, die unter der Mitarbeit von studentischen Hilfskräften ihren Beitrag zur Erforschung des Deutschen Ordens leisten. Das Portal „Forschung Deutscher Orden“ ist die digitale Heimat der Veröffentlichung dieser Projekte und richtet sich sowohl an Forschende als auch an Interessierte.

Siegeldatenbank

Datenbank zu den Siegeln und deren Urkunden des Deutschen Ordens

In der Siegeldatenbank sollen sämtliche Siegel des Deutschen Ordens erfasst und der Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Siegel waren im Hoch- und Spätmittelalter die gängigste Beglaubigungsform von Urkunden. Sie dienen heute als wertvolle Quelle für historische Forschung.

Urbar der geistlichen Ritterorden

Datenbank zu den Besitzungen von Deutschem Orden, Johannitern und Templern

Das digitale Urbar geistlicher Ritterorden ist eine Datenbank ausgewählter Standorte, an denen der Templerorden, der Johanniterorden, und der Deutscher Orden historische Präsenzen zu verzeichnen haben. Dabei verzeichnet die Datenbank nach Möglichkeit Beginn und Ende der Ordenspräsenz, die mittelalterliche Quellenlage, ein gekürztes Inventar des Besitzes, Informationen zum Personal, genaue geographische Verordnung und Details zur Aufgabe des Besitzes. Des Weiteren verfügt die Datenbank über einen Ansichtsmodus in Kartenform, der einen intuitiven Einblick in die Geografie der Verwaltungsstrukturen der Orden bietet.