Das Portal „Forschung Deutscher Orden – Studia Ordinis Teutonici“ vereint die Veröffentlichungen der digitalen Projekte der Forschungsstelle Deutscher Orden der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Hier finden Sie sowohl alle aktuellen und zukünftigen Datenbanken der Forschungsstelle als auch einen Blog mit Kurzbeiträgen zur Geschichte des Deutschen Ordens, die Sie auch als Newsletter abonnieren können.
Vom 20. bis zum 23. September 2023 findet in Thorn/Toruń (Polen) die 22. Konferenz der „Ordines Militares. Colloquia Torunensia Historica“ zum Thema „Alltagsleben in den Ritterorden“ statt. Die Tagung befasst sich seit rund vier Jahrzehnten alle zwei Jahre mit den aktuellen Forschungen zu den drei großen geistlichen Ritterorden – Deutscher Orden, Johanniter und Templer –… Weiterlesen
Anlässlich des Festes der Kreuzerhöhung am 14. September teilen wir einen Post Seiner Exzellenz Frank Bayard, Hochmeister des Deutschen Ordens, mit euch. Das Fest der Kreuzerhöhung ist das Titelfest des Deutschen Ordens. Die Ursprünge des Festes gehen in das vierte Jahrhundert zurück. Von allem Anfang an war das schwarze Kreuz auf weißem Grund das Erkennungs-… Weiterlesen
Am 15. August eines jeden Jahres feiert die Kirche das Fest Assumptio Beatae Mariae Virginis, den meisten als Maria Himmelfahrt bekannt. Dabei handelt es sich um ein Hochfest der Christenheit, das eine mehrere Jahrhunderte währende Tradition aufweist. Innerhalb des Deutschen Ordens hat dieses Fest eine besondere Bedeutung, ist Maria doch dessen oberste Schutzpatronin. Deren Verehrung… Weiterlesen
Die Forschungsstelle Deutscher Orden wurde 2014 als Forschungseinrichtung der Universität Würzburg gegründet. Sie befindet sich seitdem gemeinsam mit dem Institut für Hochschulkunde und dem Universitätsarchiv in der ehemaligen Elementary School auf dem jetzigen Campus Hubland Nord. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. Helmut Flachenecker und der Assistenz von Frau Dr. Katharina Kemmer wurden seitdem verschiedene digitale Projekte lanciert, die unter der Mitarbeit von studentischen Hilfskräften ihren Beitrag zur Erforschung des Deutschen Ordens leisten. Das Portal „Forschung Deutscher Orden“ ist die digitale Heimat der Veröffentlichung dieser Projekte und richtet sich sowohl an Forschende als auch an Interessierte.
Das digitale Urbar geistlicher Ritterorden ist eine Datenbank ausgewählter Standorte, an denen der Templerorden, der Johanniterorden, und der Deutscher Orden historische Präsenzen zu verzeichnen haben. Dabei verzeichnet die Datenbank nach Möglichkeit Beginn und Ende der Ordenspräsenz, die mittelalterliche Quellenlage, ein gekürztes Inventar des Besitzes, Informationen zum Personal, genaue geographische Verordnung und Details zur Aufgabe des Besitzes. Des Weiteren verfügt die Datenbank über einen Ansichtsmodus in Kartenform, der einen intuitiven Einblick in die Geografie der Verwaltungsstrukturen der Orden bietet.