Datenbanken

Was sind Datenbanken?
Diese Zeichnung aus der Hohen Registratur des Lorenz Fries zeigt einen Würzburger Archivschrank Anfang des 16. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit waren Kanzlei und Archiv der Würzburger Bischöfe gerade erst neu geordnet worden und Schränke wie dieser waren eine Folge davon. Abgesehen davon, dass diese Abbildung als solche schon eine schöne Quelle zur langsamen Entstehung eines Archivwesens zu dieser Zeit ist, ist sie allerdings noch aus einer anderen Perspektive interessant: Der Schrank symbolisiert die frühe Form einer Datenbank. Aus moderner Perspektive neigen wir zwar oft dazu, bei Datenbanken an digitale Strukturen zu denken, doch tatsächlich sind Datenbanken eigentlich nur Systeme, mit denen man große Datenmengen beschreiben, speichern und abfragen kann. Das bedeutet: Auch analoge Systeme können als Datenbanken bezeichnet werden und damit auch dieser Archivschrank. Ein halbes Jahrtausend später haben der Lehrstuhl für Fränkische Landesgeschichte und die Forschungsstelle Deutscher Orden auch jenseits von Lorenz Fries und dem Hochstift Würzburg einen engen Bezug zu Datenbanken. Derzeit wird an insgesamt fünf Datenbanken zu verschiedenen Themen besonders der mittelalterlichen Geschichte Frankens gearbeitet und drei weitere sind bereits abgeschlossen. Zudem entstehen inzwischen auch im Zuge von Seminaren und Abschlussarbeiten von Studierenden der Universität Würzburg immer wieder auf konkrete Forschungsfragen fokussierte Datenbanken.

Das Bild zeigt eine Zeichnung aus der Hohen Registratur des Lorenz Fries, auf der ein Würzburger Archivschrank aus dem 16. Jahrhundert abgebildet ist.

Bild: Zeichung eines Archivschranks nach der Neuordnung von Archiv und Kanzlei der Würzburger Bischöfe durch Lorenz Fries im 16. Jahrhundert [Staatsarchiv Würzburg, Ms43]

Text: A. Brandenburg