Delegation aus Bad Mergentheim besucht die Forschungsstelle
Am 18. Januar 2022 fand ein Arbeitstreffen an der Forschungsstelle Deutscher Orden statt. Zu Gast waren Herr Professor Dr. Dr. h.c. Dieter Salch, Ehrensenator der Universität und Ehrenritter des Deutschen Ordens, Herr Dipl.-Kfm. Simon Kuttenkeuler, Komtur der Ballei Franken, Herr Udo Glatthaar, Oberbürgermeister der Stadt Bad Mergentheim sowie Herr Michael Hörmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württembergs.
Höhepunkt des Treffens war die Übergabe von zwei Leihgaben an die FDO: Ein Gemälde eines Deutschordenspriesters wohl aus dem 18. Jahrhundert, welches auf einer Auktion von einem anonym bleiben wollenden Mäzen erworben werden konnte und zukünftig den Bestand der Forschungsstelle um ein außergewöhnliches und wertvolles Artefakt bereichern wird. Historische Details sind zu diesem Bild bisher kaum bekannt und bedürfen somit einer zukünftigen Erarbeitung. Die zweite Leihgabe besteht aus neun Ordenskreuzen, welche aus dem Nachlass des Cfr. Dr. Stephan Hartwig stammen und testamentarisch der Komturei Franken vermacht wurden, die sie an die FDO zur Ausstellung und Aufbewahrung übergab. Die Sammlung besitzt auf Grund der Seltenheit der Objekte einen besonderen Wert.
Im Anschluss stellte das Team der Forschungsstelle die einzelnen Projekte, die an der FDO erarbeitet werden, vor. Hierzu gehören neben einem Habilitationsprojekt, welches sich mit einem mittelalterlichen Siegel-Corpus zum Deutschen Orden beschäftigt sowie einer Dissertation, die den Vergleich Preußens mit der Ballei Elsass-Burgund zum Ziel hat, ferner die jährlich stattfindende Tafel-Ausstellung, eine durch die FDO organisierte Tagung, laufende Datenbank-Projekte und der seit ca. 1 ½ Jahren sehr erfolgreich betriebene Instagram-Account. Mit Begeisterung wurde die Arbeit der FDO aufgenommen, eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen den Anwesenden wird für die Zukunft angestrebt.
Bild: FDO
Text: K. Kemmer