Das Portal „Forschung Deutscher Orden – Studia Ordinis Teutonici“ vereint die Veröffentlichungen der digitalen Projekte der Forschungsstelle Deutscher Orden der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Hier finden Sie sowohl alle aktuellen und zukünftigen Datenbanken der Forschungsstelle als auch einen Blog mit Kurzbeiträgen zur Geschichte des Deutschen Ordens, die Sie auch als Newsletter abonnieren können.
Am 9. April 2025 konnte Dieter Salch seinen 85ten Geburtstag feiern. Zu Ehren des Jubilars, aber auch um seine zahlreichen Verdienste um den Deutschen Orden, die Wissenschaft und Forschung angemessen zu würdigen, organisierte die Forschungsstelle Deutscher Orden für den 23. April 2025 einen Empfang an der Forschungsstelle in Würzburg. Zu diesem waren zahlreiche Ehrengäste erschienen,… Weiterlesen
Nachdem unsere Ausstellung zum Deutschen Orden im Bauernkrieg bereits in Ellingen, Wolframs-Eschenbach und Bad Mergentheim zu besichtigen war, hat sie nun ihren Weg nach Würzburg gefunden. Wer bisher keine Zeit oder Möglichkeit hatte, sich die Ausstellung anzusehen, hat nun die Chance dazu. Die Tafelausstellung wird vom 05. Mai 2025 bis zum 27. Mai im Foyer… Weiterlesen
„500 Jahre Krakauer Friede“ – unter diesem Motto fand die Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung – in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archivwissenschaft der Pädagogischen Universität Krakau wie auch der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg – vom 9. bis 12. April 2025 in Krakau statt und gedachte… Weiterlesen
Die Forschungsstelle Deutscher Orden wurde 2014 als Forschungseinrichtung der Universität Würzburg gegründet. Sie befindet sich seitdem gemeinsam mit dem Institut für Hochschulkunde und dem Universitätsarchiv in der ehemaligen Elementary School auf dem jetzigen Campus Hubland Nord. Unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. Helmut Flachenecker und der Assistenz von Frau Dr. Katharina Kemmer wurden seitdem verschiedene digitale Projekte lanciert, die unter der Mitarbeit von studentischen Hilfskräften ihren Beitrag zur Erforschung des Deutschen Ordens leisten. Das Portal „Forschung Deutscher Orden“ ist die digitale Heimat der Veröffentlichung dieser Projekte und richtet sich sowohl an Forschende als auch an Interessierte.
In der Siegeldatenbank sollen sämtliche Siegel des Deutschen Ordens erfasst und der Wissenschaft und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Siegel waren im Hoch- und Spätmittelalter die gängigste Beglaubigungsform von Urkunden. Sie dienen heute als wertvolle Quelle für historische Forschung.
Das digitale Urbar geistlicher Ritterorden ist eine Datenbank ausgewählter Standorte, an denen der Templerorden, der Johanniterorden, und der Deutscher Orden historische Präsenzen zu verzeichnen haben. Dabei verzeichnet die Datenbank nach Möglichkeit Beginn und Ende der Ordenspräsenz, die mittelalterliche Quellenlage, ein gekürztes Inventar des Besitzes, Informationen zum Personal, genaue geographische Verordnung und Details zur Aufgabe des Besitzes. Des Weiteren verfügt die Datenbank über einen Ansichtsmodus in Kartenform, der einen intuitiven Einblick in die Geografie der Verwaltungsstrukturen der Orden bietet.