Exkursion in die Oblast Kaliningrad – Neman (Ragnit)
Im vergangenen Jahr machten sich einige Studenten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg auf, die Spuren des Deutschen Ordens im Gebiet Kaliningrad (bis 1946 Königsberg) zu erkunden. In Neman (bis 1946 Ragnit) konnte die Ruine der Ordensburg Ragnit besichtigt werden. Bereits vor der Ankunft des Deutschen Ordens befand sich an diesem Ort eine Burg der prußischen Schalauer. Nach der Zerstörung dieser Burg, errichtete der Orden 1289 dort eine eigene Holz-Erde-Burg, seit 1409 existierte die Burg Ragnit als Backsteinbau. Die Burg Ragnit war durch die Nähe zur Memel und Litauen für den Deutschen Orden von besonderer strategischer Bedeutung. Bereits 1445 und 1828 von Bränden heimgesucht, brannte die Burg im Zweiten Weltkrieg vollständig aus, Teile der Außenmauern wurden später noch gesprengt. Dennoch ist die Burgruine Ragnit auch heute noch ein imposantes Zeugnis der Geschichte des Deutschen Ordens.
Bild: FDO
Text: M. Münzel