Im mittelalterlichen Westen gab es unterschiedliche Kanzleitraditionen mit eigenen Register- und Registrierungsarten. Es gab auch zwei Kirchenorden mit eigener Kanzlei, in der die ausgestellten Urkunden registriert wurden. In beiden Fällen, dem des Deutschen Ordens und dem der Johanniter, verfügen wir über bedeutende Quellen. Die Überreste der mittelalterlichen Kanzlei des Hochmeisters des Deutschen Ordens finden sich… Weiterlesen
The Christianization of Prussia is often linked with the centuries’ long presence of the Teutonic Order. Arriving in 1230 to defend the borderlands of Konrad, Duke of Mazovia, the Order flourished (and declined) in the region until the secularization of the territory in 1525. However, prior contacts with Christianity existed centuries before the Order’s arrival…. Weiterlesen
Im Spätmittelalter war der Deutsche Orden mit seiner Herrschaft in Preußen ein politischer Machtfaktor im südöstlichen Ostseeraum. Wenn sich heute jemand mit der Geschichte der heutigen Staaten Polen, Litauen, Lettland, Estland oder Deutschland auseinandersetzen will, führt kein Weg an der schriftlichen Hinterlassenschaft des Deutschen Ordens in Preußen vorbei. Aufbewahrt wird diese im Historischen Staatsarchiv Königsberg,… Weiterlesen