Die beiden vergangenen Posts zeigten, wie der Deutsche Orden die Hoheit über die Pfarrkirche erlangte und damit auch einen gewichtigen Einfluss in der Stadt ausübte. Dem Rat der wachsenden Stadt Bern, mittlerweile Teil der Eidgenossenschaft, war im 15. Jahrhundert das Pfarrrecht des Deutschen Ordens zunehmend ein Dorn im Auge. Man beschwerte sich immer wieder beim… Weiterlesen
Im vergangenen Post berichteten wir bereits davon, wie der Deutsche Orden in den Besitz des Patronatsrechts über die Stadt Bern gelangte. In Bern existierten schon lange verschiedene „Beginensamnungen“, Laiengemeinschaften, die unterschiedliche Formen haben konnten. Die Frauen waren meist in den Spitälern der Stadt tätig. Im Jahr 1342 wurde eine dieser Frauengemeinschaften in Bern in den… Weiterlesen
Der 3. Oktober ist seit Jahren zu einem festen Datum und Programmpunkt für die Komturei Franken im Deutschen Orden, wie auch der Nürnberger Komturei „Caritas Pirckheimer“ der Ritter vom Hl. Grab zu Jerusalem, der befreundeten Subkommende des Johanniterordens in Nürnberg, sowie der im Erzbistum Bamberg lebenden Ange-hörigen des Malteserordens geworden. So feiern die Gemeinschaften an… Weiterlesen
Das Alt-Archiv des RDO geht auf das frühe 13. Jh. zurück und reicht bis 1811. In diesem Jahr löste Napoleon die Institution auf, eine Entscheidung, die vier Jahre später von König Wilhelm I. rückgängig gemacht wurde. Das Archiv umfasst 3170 Inventarnummern mit zahlreichen Unternummern. Es handelt sich um 22 laufende Archivmeter und dutzende Kartons mit… Weiterlesen
Wie wir bereits in dem Post über unseren Archivbesuch in Berlin angekündigt haben, arbeiten wir gerade an einem Siegelprojekt. Deshalb möchten wir euch heute das Siegel etwas genauer vorstellen: Der Begriff „Siegel“ stammt von dem lateinischen Wort „sigillum“ ab, bei dem es sich um eine Verkleinerungsform des Wortes „signum“ handelt, das übersetzt „Bild“ oder „Zeichen“… Weiterlesen