Die Ballei Böhmen-Mähren, die im heutigen Tschechien liegt, war maßgeblich am Aufstieg und Glaubenskampf des Deutschen Ordens im Baltikum beteiligt. Sie sollte später eine der ertragreichsten Balleien werden. Wann das erste Mal Ordensbrüder in Böhmen tätig waren, ist unklar. Die frühesten Besitzungen sind 1203 nachweisbar. 1204 wurden die böhmisch-mährischen Güter, unter anderem in Troppau und… Weiterlesen
Maria reitet auf einem Esel nach heraldisch links und trägt Jesus auf dem Arm. Josef, erkennbar an dem Wanderstab, über den ein Gewand geschlagen ist, führt den Esel an einer Leine. Dieser in grünes Wachs geprägte Siegelabdruck inszeniert die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten. Der Deutsche Orden verwendete im Mittelalter im Gegensatz zu anderen… Weiterlesen