Alle Beiträge mit dem Schlagwort "König"

Das Bild zeigt das Tympanon am Portal des Berner Münsters.

Der Deutsche Orden in Bern (1)

Ein Deutschordensritter, der während des Jüngsten Gerichts unter den Seligen auf seinen Eintritt in den Himmel wartet? Diese Darstellung findet sich auf dem Tympanon des Portals des Berner Münsters. Doch was hatte der Deutsche Orden in der heutigen de facto Hauptstadt der Schweiz zu schaffen? Mit diesem und den nächsten beiden Posts wollen wir wieder… Weiterlesen

Das Bild zeigt einen Kartenausschnitt aus dem Urbar der geistlichen Ritterorden.

Update zum „Urbar der geistlichen Ritterorden“

Das Jahresupdate des Urbars geistlicher Ritterorden steht im Zeichen zwei sehr unterschiedlicher historischer Prozesse des Deutschen Ordens. Auf der einen Seite stehen die blutigen Kriege des Ordens gegen verschiedenste Gruppen des Ostseeraums, darunter die Prußen, Litauer, Liven, und Esten. Von einem Kreuzzug in eine permanente Besatzung hinein nahm der Deutsche Orden Anspruch auf ganze Regionen… Weiterlesen

Das Bild zeigt den Heiligenschrein für die Hl. Elisabeth.

Verehrung der Heiligen Elisabeth in Sárospatak

Im ostungarischen Sárospatak wurde die hl. Elisabeth (1207-1231) aus dem Königshaus der Arpaden geboren. Gebäude aus dieser Zeit haben sich nicht mehr erhalten, jedoch ist die Verehrung der Konpatronin des Deutschen Ordens immer noch sichtbar. Sie war bekanntlich die Tochter des ungarischen Königs Andreas II. und dessen Frau Gertrud von Andechs-Meranien, sie heiratete den thüringischen… Weiterlesen

Das Bild zeigt das Siegel der Kommende Komotau, auf dem eine Kirche, mit jeweils einem Turm an beiden Seiten, abgebildet

Der Deutsche Orden in seinen Regionen – Ballei Böhmen

Die Ballei Böhmen-Mähren, die im heutigen Tschechien liegt, war maßgeblich am Aufstieg und Glaubenskampf des Deutschen Ordens im Baltikum beteiligt. Sie sollte später eine der ertragreichsten Balleien werden. Wann das erste Mal Ordensbrüder in Böhmen tätig waren, ist unklar. Die frühesten Besitzungen sind 1203 nachweisbar. 1204 wurden die böhmisch-mährischen Güter, unter anderem in Troppau und… Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Urkunde, an der am unteren Rand ein Siegel befestigt ist.

Der Deutsche Orden in seinen Regionen – Burzenland

Im Jahr 1211 lud der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden ein, das Burzenland zu besiedeln und die südliche Grenze Ungarns gegen einfallende, „heidnische“ Kumanen zu verteidigen. Dem Orden stand dazu ein großes zusammenhängendes Gebiet zur Verfügung, das durch deutsche Siedler aus dem Reich und aus Siebenbürgen besiedelt werden sollte. Mit bischöflichen und königlichen… Weiterlesen