Alle Beiträge mit dem Schlagwort "Urkunden"

Das Bild zeigt eine Urkunde, an der zwei Siegel (Deutschmeisters und des Landkomturs von Elsass-Burgund) hängen.

Der Deutsche Orden in Bern (2)

Im vergangenen Post berichteten wir bereits davon, wie der Deutsche Orden in den Besitz des Patronatsrechts über die Stadt Bern gelangte. In Bern existierten schon lange verschiedene „Beginensamnungen“, Laiengemeinschaften, die unterschiedliche Formen haben konnten. Die Frauen waren meist in den Spitälern der Stadt tätig. Im Jahr 1342 wurde eine dieser Frauengemeinschaften in Bern in den… Weiterlesen

Das Bild zeigt Archiv-Regale in dem Archiv der Deutschordensballei Utrecht, in dem Kartons mit Urkunden gelagert sind.

Das Archiv der Deutschordensballei Utrecht (2)

Das Alt-Archiv des RDO geht auf das frühe 13. Jh. zurück und reicht bis 1811. In diesem Jahr löste Napoleon die Institution auf, eine Entscheidung, die vier Jahre später von König Wilhelm I. rückgängig gemacht wurde. Das Archiv umfasst 3170 Inventarnummern mit zahlreichen Unternummern. Es handelt sich um 22 laufende Archivmeter und dutzende Kartons mit… Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Archivalienkopie aus dem Bestand Sarnowsky

Bestand Sarnowsky

Die Forschungsstelle Deutscher Orden ist sehr froh darüber, dass sie im heutigen Beitrag nach langwieriger Bearbeitung und Katalogisierung nun endlich eine umfangreiche Sammlung von Archivalienkopien aus ganz Europa, der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen kann. Die Kopien stammen alle aus der Sammlung des emeritieren Professors für Mittelalterliche Geschichte der Universität Hamburg, Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky, dem… Weiterlesen

Das Bild zeigt das Hochmeistersiegel von Winrich von Kniprode aus dem 14. Jahrhundert.

Siegel

Wie wir bereits in dem Post über unseren Archivbesuch in Berlin angekündigt haben, arbeiten wir gerade an einem Siegelprojekt. Deshalb möchten wir euch heute das Siegel etwas genauer vorstellen: Der Begriff „Siegel“ stammt von dem lateinischen Wort „sigillum“ ab, bei dem es sich um eine Verkleinerungsform des Wortes „signum“ handelt, das übersetzt „Bild“ oder „Zeichen“… Weiterlesen

Das Bild zeigt den Urkundenraum im Deutschordenszentralarchiv in Wien.

Deutschordens-zentralarchiv in Wien

Im heutigen Post möchten wir das Deutschordenszentralarchiv in Wien kurz vorstellen. Die Bezeichnung Zentralarchiv mag schnell zu der Annahme verleiten, hier einen allumfassenden Bestand bezüglich der Ordensgeschichte vorzufinden, was allerdings nicht der Fall ist. Auf Grund zahlreicher Widrigkeiten in der Vergangenheit ging einiges an Archivgut verloren bzw. wurde unter vielen Archiven aufgeteilt. Dennoch beherbergt das… Weiterlesen