Sonderausstellung „1525. Der Deutsche Orden im Bauernkrieg“ in der Residenz Ellingen

Vom 1. Oktober bis zum 17. November 2024 ist die Wanderausstellung „1525. Der Deutsche Orden im Bauernkrieg“ der Forschungsstelle Deutscher Orden in Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung in der Residenz Ellingen zu sehen. Die Ausstellung richtet den Blick auf ein prägendes Ereignis im ausgehenden Mittelalter: Im Sommer 1525 fielen vor allem im Süden des Heiligen Römischen Reiches zahlreiche Klöster, Kirchen und Burgen dem Sturm der „Bauern“ zum Opfer. Der Deutsche Orden, neben Templern und Johannitern einer der größten geistlichen Ritterorden Europas, war davon ebenso betroffen wie andere Grundherren.

Doch welche Auswirkungen hatte diese Erhebung für den Deutschen Orden, der zeitgleich sein größtes Territorium, den preußischen „Ordensstaat“, verlor? Dieser Fragestellung geht die Ausstellung auf zehn reich bebilderten Tafeln und einer eigens angefertigten thematischen Karte nach. Nach einer Einführung in die Geschichte des Bauernkrieges und des Ordens werden die Regionen Franken, Tirol, Elsass und Thüringen in den Fokus gerückt, in denen der Orden besonders betroffen war. Abschließend wird noch ein Ausblick auf die Zeit nach 1525 geworfen.

Die Residenz öffnet aus Anlass der Ausstellung außerdem ihre Ausstellungsräume zur Geschichte des Deutschen Ordens in Ellingen. Von 1216 bis 1796 gehörte Ellingen zum Deutschen Orden, der das Schloss als Residenz des Landkomturs der Ballei Franken errichtete.

Am 13. Oktober 2024 und am 10. November 2024, jeweils 14 Uhr, bietet Thomas Geidner die Themenführung „des gemainen manns auffrürig wesen – Der Deutsche Orden und der Bauernkrieg in Franken“ durch die Ausstellung und die Deutschordens-Räume der Residenz Ellingen an.

Die Wanderausstellung ist vom 1. Oktober bis zum 17. November 2024 dienstags bis sonntags von 10 bis 16 Uhr (letzter Einlass 15:30 Uhr) im Residenzschloss Ellingen zu sehen. Anschließend wird sie im Wolframseschenbacher Museum gezeigt. Im April 2025 kann sie außerdem im Residenzschloss Mergentheim besichtigt werden.

Das Bild zeigt eine Aufnahme der Fassade der Residenz Ellingen von der Stadtseite aus.

Bild: Bayerische Schlösserverwaltung
(Foto: Maria Scherf/ Andrea Gruber)
www.schloesser.bayern.de

Text: B. Weigand