Vom 1. Oktober bis zum 17. November 2024 ist die Wanderausstellung „1525. Der Deutsche Orden im Bauernkrieg“ der Forschungsstelle Deutscher Orden in Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung in der Residenz Ellingen zu sehen. Die Ausstellung richtet den Blick auf ein prägendes Ereignis im ausgehenden Mittelalter: Im Sommer 1525 fielen vor allem im Süden des Heiligen… Weiterlesen
Auf der im vergangenen Post erwähnten Exkursion zur „Mittelalterlichen Klosterreform und zum französisch-englischen Thronkonflikt“ besuchte die Gruppe neben Metz in Lothringen auch die ehemalige Reichsstadt Kaysersberg im Elsass. In der malerischen Geburtsstadt Albert Schweitzers erhielt der Deutsche Orden seit spätestens 1295 Besitzungen. Die Kommende Kaysersberg war eine der spätesten und kleinsten Kommenden der Deutschordensballei Elsass-Burgund,… Weiterlesen
Von der Kommende Weißenburg im nördlichen Elsass berichten erste Zeugnisse aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Für Historiker bedeutsam ist ein überliefertes Kopialbuch der Kommende (Archives départementales du Bas-Rhin, Sig. 19J220), welches zahlreiche Urkunden der Niederlassung in Abschriften enthält. Wie bei vielen Kommenden des Deutschen Ordens wurde auch Weißenburg vom örtlichen Niederadel gegründet, namentlich von… Weiterlesen