Alle Beiträge mit dem Schlagwort "Bauernkrieg"

Das Bild zeigt eine Aufnahme der Fassade der Residenz Ellingen von der Stadtseite aus.

Sonderausstellung „1525. Der Deutsche Orden im Bauernkrieg“ in der Residenz Ellingen

Vom 1. Oktober bis zum 17. November 2024 ist die Wanderausstellung „1525. Der Deutsche Orden im Bauernkrieg“ der Forschungsstelle Deutscher Orden in Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung in der Residenz Ellingen zu sehen. Die Ausstellung richtet den Blick auf ein prägendes Ereignis im ausgehenden Mittelalter: Im Sommer 1525 fielen vor allem im Süden des Heiligen… Weiterlesen

Mehrere Flyer zur Tagung "10 Jahre Forschungsstelle Deutscher Orden - Deutscher Orden und Bauernkrieg 1525" vom 10. bis zum 13. Juli 2024

Tagungsbericht 2024

„10 Jahre Forschungsstelle Deutscher Orden – Deutscher Orden und Bauernkrieg“ Vom 10. Juli bis 13. Juli 2024 richtete die Forschungsstelle Deutscher Orden erneut eine Tagung aus, welche sogleich zwei Anlässe aufgriff. Zum einen kann die Forschungsstelle auf ihr zehnjähriges Bestehen zurückblicken, da diese im Juli 2014 offiziell eingeweiht wurde. Aber auch das Gedenkjahr 2025, in… Weiterlesen

Das Bild zeigt das Cover des Flyers zur Ausstellung "Deutscher Orden und Bauernkrieg".

Tagung – Deutscher Orden und Bauernkrieg

Vom 10. bis zum 13. Juli findet unsere diesjährige Tagung zum Thema „Der Deutsche Orden im Bauernkrieg“ in Würzburg statt. Gleichzeitig wollen wir das zehnjährige Jubiläum der Forschungsstelle begehen. Es gibt aktuell noch wenige freie Plätze, bei Interesse könnt ihr euch gerne noch anmelden, mit einer Mail an deutscher-orden@uni-wuerzburg.de.

Das Bild zeigt eine Außenansicht des Deutschordensmuseums in Mergentheim.

Der Deutsche Orden in seinen Regionen – Ballei Franken: Mergentheim

Im heutigen Post geht es um die Kommende Mergentheim. Die Gründung einer Niederlassung in Mergentheim wurde durch die Herren von Hohenlohe ermöglicht, die dem Orden schon früh beitraten und ihm im Jahr 1219 verschiedene Besitztümer in und um Mergentheim schenkten. Die Geschichte der Kommende war in den Folgejahren eng mit der der Herren von Hohenlohe… Weiterlesen

Das Bild zeigt die Stadt Kaysersberg von der Burg aus. Man kann gut die Lage der ehemaligen Reichsstadt am Fuße der Vogesen erkennen.

Die Kommende Kaysersberg im Elsass

Auf der im vergangenen Post erwähnten Exkursion zur „Mittelalterlichen Klosterreform und zum französisch-englischen Thronkonflikt“ besuchte die Gruppe neben Metz in Lothringen auch die ehemalige Reichsstadt Kaysersberg im Elsass. In der malerischen Geburtsstadt Albert Schweitzers erhielt der Deutsche Orden seit spätestens 1295 Besitzungen. Die Kommende Kaysersberg war eine der spätesten und kleinsten Kommenden der Deutschordensballei Elsass-Burgund,… Weiterlesen