In Frankreich waren von den drei großen geistlichen Ritterorden, die aus der Zeit der Kreuzzüge hervorgingen, vor allem die Templer und Johanniter stark vertreten. Aber auch der Deutsche Orden erhielt hier einige wenige Besitzungen, über die wir heute berichten möchten. Der Deutsche Orden in Frankreich umfasst zwei voneinander unabhängige Regionen. Es sind hier einerseits die… Weiterlesen
Auf einer Exkursion des Lehrstuhls für Fränkische Landesgeschichte der Universität Würzburg unter dem Thema „Mittelalterliche Klosterreform und französisch-englischer Thronkonflikt“, die im Oktober stattfand, wurde neben zahlreichen Burgen, Städten und Klöstern auch die Stadt Metz besucht. In der wechselvollen Geschichte der Reichsstadt zwischen Frankreich und Deutschland spielte auch der Deutsche Orden eine Rolle, an dessen Anwesenheit… Weiterlesen
Am 14. und 15. Oktober fand im Roten Saal des Mergentheimer Deutschordensschlosses eine Tagung zum Thema „Residenz Mergentheim – Schloss und Stadt des Deutschen Ordens“ statt. In 13 Vorträgen stellten die Referentinnen und Referenten aus Geschichte und Kunstgeschichte die neuesten Forschungen zur (Früh-)Geschichte der Kommende Mergentheim, zur Stadtgeschichte und zur überregionalen Residenzenforschung vor. Die Forschungsstelle… Weiterlesen
„Der Deutsche Orden im Südosten“ – diesem Leitthema widmete sich die diesjährige internationale Tagung an der Forschungsstelle Deutscher Orden. Nachdem die letzte Tagung aufgrund der Coronapandemie als reines Onlineformat angeboten wurde, konnten die Referenten und Tagungsgäste dieses Jahr zu einer Präsenzveranstaltung in den eigenen Räumlichkeiten in Würzburg eingeladen werden. Am 07. und 08. Juli wurden… Weiterlesen