Unsere Ausstellung zum Thema „1525 – Der Deutsche Orden im Bauernkrieg“ kann ab sofort in der ehemaligen Deutschordensburg und dem heutigen Schloss Horneck besucht werden. Die Ausstellung befindet sich dort im Bereich des Schlosshotels und kann montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 14 Uhr besichtigt werden. Vor Ort solltet ihr euch an der Rezeption… Weiterlesen
„10 Jahre Forschungsstelle Deutscher Orden – Deutscher Orden und Bauernkrieg“ Vom 10. Juli bis 13. Juli 2024 richtete die Forschungsstelle Deutscher Orden erneut eine Tagung aus, welche sogleich zwei Anlässe aufgriff. Zum einen kann die Forschungsstelle auf ihr zehnjähriges Bestehen zurückblicken, da diese im Juli 2014 offiziell eingeweiht wurde. Aber auch das Gedenkjahr 2025, in… Weiterlesen
„Der Deutsche Orden im Südosten“ – diesem Leitthema widmete sich die diesjährige internationale Tagung an der Forschungsstelle Deutscher Orden. Nachdem die letzte Tagung aufgrund der Coronapandemie als reines Onlineformat angeboten wurde, konnten die Referenten und Tagungsgäste dieses Jahr zu einer Präsenzveranstaltung in den eigenen Räumlichkeiten in Würzburg eingeladen werden. Am 07. und 08. Juli wurden… Weiterlesen
Eine kürzlich von Getrud Nöth untersuchte Ritterfamilie der Espelbach aus dem Spessart hat auch ein Mitglied des Deutschen Ordens hervorgebracht: der Ritterbruder Peter von Espelbach: Im Jahre 1413 ist er als Komtur der Kammerkommende Weißenburg im Elsaß belegt. Von 1414 bis 1422 agierte er dann als Komtur der Kommende Marburg. Die Mehrheit der erhaltenen Urkunden… Weiterlesen
Mit dem heutigen Post möchten wir wieder einmal ein Ausstellungsstück aus dem Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim präsentieren. Es handelt es sich dabei um eine Figur der Hl. Elisabeth von Thüringen, die als Patronin des Ordens für die Caritas, die Wohltätigkeit und Fürsorge gegenüber den Armen und Kranken steht. Im Museum befindet sich der Abguss eines… Weiterlesen