Im zweiten Post unserer Reihe „Der Deutsche Orden und die Staufer“ wollen wir über die Anfänge der Beziehungen zwischen dem Orden und dem ehemaligen schwäbischen Adelsgeschlecht berichten: Laut der Ordenshistoriographie galt bereits Friedrich von Schwaben, ein weiterer Sohn Friedrich Barbarossas, als Wohltäter des Deutschen Ordens und soll zwei seiner Vertrauten als Leiter des Hospitals berufen… Weiterlesen
Die Handschrift ist unspektakulär, die Schrift geschäftsmäßig, alles deutet auf eine Konzeptfassung hin – aber der Inhalt hat es in sich: Der Kanzler, Gregor Spieß, sieht ‚seinen‘ Orden in großer existentieller Gefahr. Deshalb schreibt er am 21. Juli 1548, kurz vor dem anstehenden Reichstag in Augsburg, einen kurzen Bericht, ob denn das 1525 verlorene Preußen… Weiterlesen
Spuren des Deutschen Ordens lassen sich auch in Würzburg finden. Heute werfen wir einen Blick auf die Deutschhauskirche. Am 19. November 1219 schenkte der Würzburger Bischof Otto von Lobdeburg dem noch jungen Orden den ehemaligen Königshof in Würzburg. Hier feierte 1156 Friedrich Barbarossa womöglich seine Hochzeit mit Beatrix von Burgund. 1220 stimmte Papst Honorius III…. Weiterlesen