Im ostungarischen Sárospatak wurde die hl. Elisabeth (1207-1231) aus dem Königshaus der Arpaden geboren. Gebäude aus dieser Zeit haben sich nicht mehr erhalten, jedoch ist die Verehrung der Konpatronin des Deutschen Ordens immer noch sichtbar. Sie war bekanntlich die Tochter des ungarischen Königs Andreas II. und dessen Frau Gertrud von Andechs-Meranien, sie heiratete den thüringischen… Weiterlesen
Im Jahr 1211 lud der ungarische König Andreas II. den Deutschen Orden ein, das Burzenland zu besiedeln und die südliche Grenze Ungarns gegen einfallende, „heidnische“ Kumanen zu verteidigen. Dem Orden stand dazu ein großes zusammenhängendes Gebiet zur Verfügung, das durch deutsche Siedler aus dem Reich und aus Siebenbürgen besiedelt werden sollte. Mit bischöflichen und königlichen… Weiterlesen
In diesem Video zeigen wir Ihnen – als Ergänzung zu unserem letzten Beitrag – einen Ausschnitt aus der Doktorandenfeier der Universität Debrecen vom 26. November 2022, in der Professor Dr. Dr. h.c. mult. Udo Arnold die Ehrendoktorwürde verliehen bekam und seine Dankesrede hielt. Link zum gesamten Stream der Universität Debrecen: https://youtu.be/2ow58bWHLvw. Videoschnitt: P. Aifeld
Heute möchten wir Ihnen den wohl wichtigsten Historiker in der Forschung zum Deutschen Orden vorstellen – Professor Dr. Dr. h.c. mult. Udo Arnold. Professor Arnold wurde 1940 im Sudetenland geboren und kam nach dem Zweiten Weltkrieg ins Oberbergische Land (Nordrhein-Westfalen). Seine universitäre Laufbahn begann an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn, wo er neben Geschichte und… Weiterlesen