Am 1. August 1940 in Lengmoos/Südtirol geboren, trat Arnold Wieland im Oktober 1959 mit 19 Jahren in den Deutschen Orden ein, 1965 legte er die ewige Profess ab. Nur wenige Jahre später begann sein Aufstieg innerhalb des Ordens. So bekleidete er beispielsweise das Amt des Präfekten im „Marianum“ in Bozen, fungierte als Kooperator in St…. Weiterlesen
Vergangene Woche besuchte das Team der Forschungsstelle Deutscher Orden die ehemalige Deutschordenskommende Wolframs-Eschenbach. Dort wurden sie herzlich von Thomas Geidner empfangen, der derzeit über das Stiftungswesen des Deutschen Ordens in Eschenbach forscht. Nach einer kleinen Stadtführung gab es passend zur Mittagszeit eine Stärkung in der „Alten Vogtei“, die früher als Amtssitz des Deutschen Ordens fungierte…. Weiterlesen
Die Ritterorden angesichts Verlust und Neuanfang – Die „Neuerfindungen“ und Metamorphosen der Ritterorden in Mittelalter und Neuzeit Zu diesem spannenden Thema findet vom 24. September bis zum 27. September 2025 eine Tagung in Wien statt. In den beigefügten Bildern findet ihr das Tagungsprogramm.
Unsere Ausstellung zum Thema „1525 – Der Deutsche Orden im Bauernkrieg“ kann ab sofort in der ehemaligen Deutschordensburg und dem heutigen Schloss Horneck besucht werden. Die Ausstellung befindet sich dort im Bereich des Schlosshotels und kann montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 14 Uhr besichtigt werden. Vor Ort solltet ihr euch an der Rezeption… Weiterlesen
Heute möchten wir Euch über die Geschichte der Kommende Regensburg berichten: Es war eine umfangreiche Stiftung Herzog Ludwigs I. von Bayern („der Kelheimer“), welche es 1210 ermöglichte, den Deutschen Orden in Regensburg ansässig zu machen. Neben der dortigen Kirche St. Ägid und drei weiteren Kirchen umfasste diese ebenso Gütern in und bei Regensburg. Doch erst… Weiterlesen