Alle Beiträge mit dem Schlagwort "Ellingen"

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme der Vorderansicht des Residenzschlosses in Ellingen.

Ein Akt der Unterwerfung? 500 Jahre Herzogtum Preußen – Wissenschaftliche Tagung in Ellingen

Vom 24.-26. Oktober 2025 organisiert das Kulturzentrum Ostpreußen eine wissenschaftliche Tagung zum 500. Jubiläum der Unterzeichnung des Krakauer Vertrags. Dabei sollen internationale Expertinnen und Experten sowie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus unterschiedlichen Forschungsbereichen zusammengebracht werden. Falls Ihr Interesse habt, über dieses Thema eine Präsentation bei der Tagung zu halten, könnt ihr einen Präsentationsvorschlag (max. 400 Wörter),… Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Aufnahme der Fassade der Residenz Ellingen von der Stadtseite aus.

Sonderausstellung „1525. Der Deutsche Orden im Bauernkrieg“ in der Residenz Ellingen

Vom 1. Oktober bis zum 17. November 2024 ist die Wanderausstellung „1525. Der Deutsche Orden im Bauernkrieg“ der Forschungsstelle Deutscher Orden in Kooperation mit der Bayerischen Schlösserverwaltung in der Residenz Ellingen zu sehen. Die Ausstellung richtet den Blick auf ein prägendes Ereignis im ausgehenden Mittelalter: Im Sommer 1525 fielen vor allem im Süden des Heiligen… Weiterlesen

Das Bild zeigt im Stil der diesjährigen Ausstellung ein Werbeplakat.

Einladung zur Ausstellung in Ellingen

Am kommenden Donnerstag, den 4. August 2022 wird am Nachmittag die diesjährige Ausstellung der Forschungsstelle Deutscher Orden im Residenzschloss Ellingen erstmals öffentlich gezeigt. Sie wurde parallel zu unserer Tagung konzipiert und verfolgt das Ziel, diese Thematik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Der Deutsche Orden und seine Geschichte werden heute meist mit seinem Wirken im… Weiterlesen

Auf dem Bild sieht man den fränkischen Landkomtur Karl Heinrich Freiherr von Hornstein mit weißer Perücke, Deutschordensornat und Deutschordenskreuz um den Hals.

Karl Heinrich Freiherr von Hornstein

Heute möchten wir euch einen ehemaligen Landkomtur der Ballei Franken vorstellen: Karl Heinrich Freiherr von Hornstein. Im Jahr 1689 trat der damals 21-jährige in den Deutschen Orden ein, nachdem er schon seit 1681 als Edelknabe im Dienst des Hochmeisters Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg tätig war und außerdem bereits an drei Kriegseinsätzen teilgenommen hatte. Im Jahr… Weiterlesen

Das Bild zeigt einen Teil der Schlossanlage in Ellingen.

Die Deutschordenskommende Ellingen

Die Geschichte des Deutschen Ordens im mittelfränksichen Ellingen beginnt im frühen 13. Jahrhundert, genauer gesagt im Jahr 1216. König Friedrich II. übertrug dem jungen Orden dort ein Spital, das 1180 durch Walter und Kunigunde von Ellingen gestiftet worden war. Dem Spital unter der Ägide des Ordens wurde der königliche bzw. kaiserliche Schutz gewährt. Noch im… Weiterlesen