Ausstellung des Muzeum Zamkowe w Malborku: Direktor Dr. habil. Janusz Trupinda Lichthof der Neuen Universität am Sanderring 2 Dauer: 2. April bis 28. April 2025 Die Ausstellung basiert auf einer großen Exposition zum gleichen Thema, die vom 27.09.2023 bis 15.1.2024 auf der Marienburg mit zahlreichen Ausstellungsstücken gezeigt wurde. Deren Ergebnisse werden nun in Form einer… Weiterlesen
Im Jahre 1216 ließ sich der Deutsche Orden nach der Übertragung des St.-Nikolaus-Hospitals mitsamt einem Teil des Geländes des St. Kastor-Stiftes vom Erzbischof von Trier, Theodorich II. von Wied, in Koblenz nieder. Der Hospitaldienst umfasste die Versorgung der Kreuzfahrer, die einen Anspruch auf die Aufnahme in der Niederlassung des Ordens hatten. Diese Hospitalübertragung gilt als… Weiterlesen
Nachdem der Deutsche Orden aus dem Burzenland wieder vertrieben worden war, richtete er seine Aufmerksamkeit zunehmend einem neuen Tätigkeitsgebiet zu: Preußen. Schon 1232 konnten einige Ritterbrüder unter Hermann Balk mithilfe eines Kreuzfahrerheeres das Kulmerland erobern, das von den heidnischen Prußen bewohnt war. Auf Einladung des Herzogs von Masowien sollte der Orden die Prußen bezwingen und… Weiterlesen
Im heutigen Beitrag stellen wir den Obersten Tressler vor und beenden damit unsere Reihe der fünf Großgebietiger des Deutschen Ordens. Für das Amt des Tresslers gibt es sowohl verschiedene Schreibweisen (Tressler, Treßler, Treszler) als auch unterschiedliche Bezeichnungen (Ordenstressler, Oberster Tressler, Tressler). Ursprünglich war er der Schatzmeister des Ordens und somit für die Finanzen verantwortlich. Eine… Weiterlesen
In unserem heutigen Post stellen wir euch das Amt des Obersten Spittlers, auch bezeichnet als Großspittler, vor, der ebenfalls als einer der fünf Großgebietiger zu den engsten Beratern des Hochmeisters zählte. Dem Spittler war im Deutschen Orden das Spitalwesen unterstellt, eine Funktion, die aus der ursprünglichen Hospitalfunktion der Gemeinschaft im Heiligen Land hervorging. Auf der… Weiterlesen