Heute möchten wir Euch über die Geschichte der Kommende Regensburg berichten: Es war eine umfangreiche Stiftung Herzog Ludwigs I. von Bayern („der Kelheimer“), welche es 1210 ermöglichte, den Deutschen Orden in Regensburg ansässig zu machen. Neben der dortigen Kirche St. Ägid und drei weiteren Kirchen umfasste diese ebenso Gütern in und bei Regensburg. Doch erst… Weiterlesen
„500 Jahre Krakauer Friede“ – unter diesem Motto fand die Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung – in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archivwissenschaft der Pädagogischen Universität Krakau wie auch der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg – vom 9. bis 12. April 2025 in Krakau statt und gedachte… Weiterlesen
Das Jahresupdate des Urbars geistlicher Ritterorden steht im Zeichen zwei sehr unterschiedlicher historischer Prozesse des Deutschen Ordens. Auf der einen Seite stehen die blutigen Kriege des Ordens gegen verschiedenste Gruppen des Ostseeraums, darunter die Prußen, Litauer, Liven, und Esten. Von einem Kreuzzug in eine permanente Besatzung hinein nahm der Deutsche Orden Anspruch auf ganze Regionen… Weiterlesen