„10 Jahre Forschungsstelle Deutscher Orden – Deutscher Orden und Bauernkrieg“ Vom 10. Juli bis 13. Juli 2024 richtete die Forschungsstelle Deutscher Orden erneut eine Tagung aus, welche sogleich zwei Anlässe aufgriff. Zum einen kann die Forschungsstelle auf ihr zehnjähriges Bestehen zurückblicken, da diese im Juli 2014 offiziell eingeweiht wurde. Aber auch das Gedenkjahr 2025, in… Weiterlesen
In einigen vergangenen Posts haben wir bereits über verschiedene Hochmeister und auch über die Hochmeistergalerie in Mergentheim berichtet. Heute möchten wir euch das Amt näher vorstellen: Der Hochmeister hat den höchsten Posten im Deutschen Orden und ist somit als Generaloberer der oberste Leiter des Ordens, der Brüder, der Schwestern und der Familiare. In der Zeit,… Weiterlesen
Mit dem Gemälde des Hochmeisters Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg schließen wir die Vorstellung der Hochmeister-Galerie im Residenzschloss Mergentheim ab. Schon mit acht Jahren begann die Karriere des 1664 geborenen Prinzen, als er die Tonsur erhielt. In der Folgezeit wurde er mit verschiedenen Ämtern ausgestattet. 1678 wurden ihm in der Neuburger Schlosskirche die vier niederen Weihen… Weiterlesen
Der 48. Hochmeister des Deutschen Ordens, Johann Caspar von Ampringen, wurde am 19. Januar 1619 geboren. Er entstammte einem alten Adelsgeschlecht aus dem Breisgau. Nachdem er von den Jesuiten in Freiburg unterrichtet wurde, führte ihn sein Weg an den Hof Kaiser Ferdinands II., später trat er in den Dienst Erzherzog Leopold Wilhelms. Auch im Deutschen… Weiterlesen
Leopold Wilhelm von Österreich wurde 1614 als Sohn Kaiser Ferdinands II. geboren. Aufgezogen wurde er in Madrid von Brüdern des Jesuitenordens. Schon in seiner Kindheit bzw. Jugend bekleidete er wichtige Domherrenämter und war Bischof in verschiedenen Städten. Im Alter von 20 Jahren wurde er vom Generalkapitel des Deutschen Ordens zum Koadjutor postuliert und eingekleidet. Der… Weiterlesen