Am 1. August 1940 in Lengmoos/Südtirol geboren, trat Arnold Wieland im Oktober 1959 mit 19 Jahren in den Deutschen Orden ein, 1965 legte er die ewige Profess ab. Nur wenige Jahre später begann sein Aufstieg innerhalb des Ordens. So bekleidete er beispielsweise das Amt des Präfekten im „Marianum“ in Bozen, fungierte als Kooperator in St…. Weiterlesen
Am 9. April 2025 konnte Dieter Salch seinen 85ten Geburtstag feiern. Zu Ehren des Jubilars, aber auch um seine zahlreichen Verdienste um den Deutschen Orden, die Wissenschaft und Forschung angemessen zu würdigen, organisierte die Forschungsstelle Deutscher Orden für den 23. April 2025 einen Empfang an der Forschungsstelle in Würzburg. Zu diesem waren zahlreiche Ehrengäste erschienen,… Weiterlesen
„500 Jahre Krakauer Friede“ – unter diesem Motto fand die Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung – in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archivwissenschaft der Pädagogischen Universität Krakau wie auch der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg – vom 9. bis 12. April 2025 in Krakau statt und gedachte… Weiterlesen
Im mittelalterlichen Westen gab es unterschiedliche Kanzleitraditionen mit eigenen Register- und Registrierungsarten. Es gab auch zwei Kirchenorden mit eigener Kanzlei, in der die ausgestellten Urkunden registriert wurden. In beiden Fällen, dem des Deutschen Ordens und dem der Johanniter, verfügen wir über bedeutende Quellen. Die Überreste der mittelalterlichen Kanzlei des Hochmeisters des Deutschen Ordens finden sich… Weiterlesen
Die beiden vergangenen Posts zeigten, wie der Deutsche Orden die Hoheit über die Pfarrkirche erlangte und damit auch einen gewichtigen Einfluss in der Stadt ausübte. Dem Rat der wachsenden Stadt Bern, mittlerweile Teil der Eidgenossenschaft, war im 15. Jahrhundert das Pfarrrecht des Deutschen Ordens zunehmend ein Dorn im Auge. Man beschwerte sich immer wieder beim… Weiterlesen