Alle Beiträge mit dem Schlagwort "Polen"

Das Bild zeigt den Rathausturm in Krakau.

„500 Jahre Krakauer Friede“ – Jahrestagung

„500 Jahre Krakauer Friede“ – unter diesem Motto fand die Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung – in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archivwissenschaft der Pädagogischen Universität Krakau wie auch der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg – vom 9. bis 12. April 2025 in Krakau statt und gedachte… Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Zeichnung der Belagerung der Marienburg im Jahr 1460.

Nigra Crux. Mala Crux. Die schwarze und weiße Legende des Deutschen Ordens – Ausstellung in Würzburg

Ausstellung des Muzeum Zamkowe w Malborku: Direktor Dr. habil. Janusz Trupinda Lichthof der Neuen Universität am Sanderring 2 Dauer: 2. April bis 28. April 2025 Die Ausstellung basiert auf einer großen Exposition zum gleichen Thema, die vom 27.09.2023 bis 15.1.2024 auf der Marienburg mit zahlreichen Ausstellungsstücken gezeigt wurde. Deren Ergebnisse werden nun in Form einer… Weiterlesen

Mehrere Flyer zur Tagung "10 Jahre Forschungsstelle Deutscher Orden - Deutscher Orden und Bauernkrieg 1525" vom 10. bis zum 13. Juli 2024

Tagungsbericht 2024

„10 Jahre Forschungsstelle Deutscher Orden – Deutscher Orden und Bauernkrieg“ Vom 10. Juli bis 13. Juli 2024 richtete die Forschungsstelle Deutscher Orden erneut eine Tagung aus, welche sogleich zwei Anlässe aufgriff. Zum einen kann die Forschungsstelle auf ihr zehnjähriges Bestehen zurückblicken, da diese im Juli 2014 offiziell eingeweiht wurde. Aber auch das Gedenkjahr 2025, in… Weiterlesen

Das Bild zeigt das Siegel der Kommende Komotau, auf dem eine Kirche, mit jeweils einem Turm an beiden Seiten, abgebildet

Der Deutsche Orden in seinen Regionen – Ballei Böhmen

Die Ballei Böhmen-Mähren, die im heutigen Tschechien liegt, war maßgeblich am Aufstieg und Glaubenskampf des Deutschen Ordens im Baltikum beteiligt. Sie sollte später eine der ertragreichsten Balleien werden. Wann das erste Mal Ordensbrüder in Böhmen tätig waren, ist unklar. Die frühesten Besitzungen sind 1203 nachweisbar. 1204 wurden die böhmisch-mährischen Güter, unter anderem in Troppau und… Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Lankarte mit dem Titel: "Der Staat des Deutschen Ordens zwischen 1260 und 1410".

Der Deutsche Orden in seinen Regionen – Preußen

Nachdem der Deutsche Orden aus dem Burzenland wieder vertrieben worden war, richtete er seine Aufmerksamkeit zunehmend einem neuen Tätigkeitsgebiet zu: Preußen. Schon 1232 konnten einige Ritterbrüder unter Hermann Balk mithilfe eines Kreuzfahrerheeres das Kulmerland erobern, das von den heidnischen Prußen bewohnt war. Auf Einladung des Herzogs von Masowien sollte der Orden die Prußen bezwingen und… Weiterlesen