Alle Beiträge mit dem Schlagwort "Priester"

Das Bild zeigt eine Urkunde, an der zwei Siegel (Deutschmeisters und des Landkomturs von Elsass-Burgund) hängen.

Der Deutsche Orden in Bern (2)

Im vergangenen Post berichteten wir bereits davon, wie der Deutsche Orden in den Besitz des Patronatsrechts über die Stadt Bern gelangte. In Bern existierten schon lange verschiedene „Beginensamnungen“, Laiengemeinschaften, die unterschiedliche Formen haben konnten. Die Frauen waren meist in den Spitälern der Stadt tätig. Im Jahr 1342 wurde eine dieser Frauengemeinschaften in Bern in den… Weiterlesen

Das Bild zeigt das Tympanon am Portal des Berner Münsters.

Der Deutsche Orden in Bern (1)

Ein Deutschordensritter, der während des Jüngsten Gerichts unter den Seligen auf seinen Eintritt in den Himmel wartet? Diese Darstellung findet sich auf dem Tympanon des Portals des Berner Münsters. Doch was hatte der Deutsche Orden in der heutigen de facto Hauptstadt der Schweiz zu schaffen? Mit diesem und den nächsten beiden Posts wollen wir wieder… Weiterlesen

Das Bild zeigt das Siegel des Landkomturs von Thüringen.

Der Deutsche Orden in seinen Regionen – Ballei Thüringen

Nach seiner Gründung 1190 wurde dem Deutschen Orden erstmals im Jahr 1200 Besitz auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik übertragen. In diesem Jahr überschrieb der Erzbischof von Magdeburg den Ordensbrüdern einen Platz westlich von Halle an der Saale zur Errichtung eines Spitals. Durch weitere Schenkungen und Erwerbungen von Grund hat sich im Laufe der Jahre… Weiterlesen

Das Bild zeigt die Deutschhauskirche St. Georg in Weggenstein.

Der Deutsche Orden in seinen Regionen – Ballei An der Etsch und im Gebirge

Bereits 1202 gelangte der Deutsche Orden durch eine private Schenkung in Südtirol in den Besitz eines Hospitals und der Johanneskirche nahe Bozen. Im Laufe des 13. Jahrhunderts gingen immer mehr Hospitäler und Kirchen der Region in den Besitz des Ordens über, sodass die Ballei an der Etsch und im Gebirge Ende des 13. Jahrhunderts aus… Weiterlesen

Das Bild zeigt das Coverbild des Flyers zur Tagung von Peter Rigler. Neben den Daten zur Tagung ist außerdem ein Porträt von Peter Rigler abgebildet.

Peter Rigler

Heute teilen wir einen Beitrag über Peter Rigler mit euch, den Ewald Volgger, Theologe und Deutschordensmitglied, geschrieben hat: Peter Rigler, geboren am 28. 6. 1796 in Sarnthein, wuchs in Bozen auf. Nach den Schuljahren in Burgeis, Brixen und Bozen studierte er Theologie in Trient. 1818 wurde er zum Priester geweiht. Nach den Studien in Innsbruck… Weiterlesen