Kurz vor Ostern besuchten zwei unserer Hilfskräfte die Insel Mainau. Auch bekannt als Blumeninsel lockt diese jährlich viele Besucher an und überzeugt mit viel Natur, zahlreichen Blumen, wobei zu dieser Jahreszeit besonders die Tulpen blühten, und toller Sicht auf den Bodensee. Einen besonderen Blick warfen unsere Hilfskräfte aber natürlich auf die immer noch vorhandenen Spuren… Weiterlesen
Vergangene Woche machten sich Mitarbeiter der Würzburger Forschungsstelle Deutscher Orden mit einem Transporter auf den Weg nach Köln, um einen Teil des Nachlasses von Professor Dr. Klaus Militzer abzuholen. Die insgesamt 50 „Bananenkisten“, gefüllt mit Büchern zur Geschichte der geistlichen Ritterorden aus seiner Privatbibliothek, werden künftig durchgesehen und in die Teilbibliothek der Forschungsstelle aufgenommen. Unsere… Weiterlesen
Im heutigen Post geht es um die Kommende Mergentheim. Die Gründung einer Niederlassung in Mergentheim wurde durch die Herren von Hohenlohe ermöglicht, die dem Orden schon früh beitraten und ihm im Jahr 1219 verschiedene Besitztümer in und um Mergentheim schenkten. Die Geschichte der Kommende war in den Folgejahren eng mit der der Herren von Hohenlohe… Weiterlesen
Die Insel Mainau im nördlichen Teil des Bodensees wurde erstmals 1241 urkundlich erwähnt und gehörte damals zum Kloster Reichenau. Um 1265 begann der Deutsche Orden schrittweise den Besitz der Insel zu werben. Im Jahr 1271 trat Albrecht von Langenstein, ein Ministeriale der Reichenau, zusammen mit seinen Söhnen in den Deutschen Orden ein und übergab diesem… Weiterlesen
Im ostungarischen Sárospatak wurde die hl. Elisabeth (1207-1231) aus dem Königshaus der Arpaden geboren. Gebäude aus dieser Zeit haben sich nicht mehr erhalten, jedoch ist die Verehrung der Konpatronin des Deutschen Ordens immer noch sichtbar. Sie war bekanntlich die Tochter des ungarischen Königs Andreas II. und dessen Frau Gertrud von Andechs-Meranien, sie heiratete den thüringischen… Weiterlesen