Alle Beiträge mit dem Schlagwort "Säkularisation"

Das Bild zeigt den Rathausturm in Krakau.

„500 Jahre Krakauer Friede“ – Jahrestagung

„500 Jahre Krakauer Friede“ – unter diesem Motto fand die Jahrestagung der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung – in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte und Archivwissenschaft der Pädagogischen Universität Krakau wie auch der Forschungsstelle Deutscher Orden an der Universität Würzburg – vom 9. bis 12. April 2025 in Krakau statt und gedachte… Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Außenansicht des Deutschordensmuseums in Mergentheim.

Der Deutsche Orden in seinen Regionen – Ballei Franken: Mergentheim

Im heutigen Post geht es um die Kommende Mergentheim. Die Gründung einer Niederlassung in Mergentheim wurde durch die Herren von Hohenlohe ermöglicht, die dem Orden schon früh beitraten und ihm im Jahr 1219 verschiedene Besitztümer in und um Mergentheim schenkten. Die Geschichte der Kommende war in den Folgejahren eng mit der der Herren von Hohenlohe… Weiterlesen

Das Bild zeigt eine Druckgrafik von 1836, auf der die Insel Mainau von der Nordwestseite abgebildet ist.

Der Deutsche Orden in seinen Regionen – Ballei Elsass-Burgund: Mainau

Die Insel Mainau im nördlichen Teil des Bodensees wurde erstmals 1241 urkundlich erwähnt und gehörte damals zum Kloster Reichenau. Um 1265 begann der Deutsche Orden schrittweise den Besitz der Insel zu werben. Im Jahr 1271 trat Albrecht von Langenstein, ein Ministeriale der Reichenau, zusammen mit seinen Söhnen in den Deutschen Orden ein und übergab diesem… Weiterlesen

Das Bild zeigt das Kommendengebäude in Schlanders.

Die Deutschordenskommende Schlanders

Bereits wenige Jahre nach der eigentlichen Ordensgründung im Heiligen Land gelangte 1202 der Deutsche Orden mittels einer großzügigen Schenkung in Besitz und Rechte, welche die Grundlage für die spätere Ballei „An der Etsch und im Gebirge“ bildeten. Dieser gehörten die Kommenden Bozen, Lengmoos, Schlanders, Sterzing und Trient an. Doch erst viele Jahre später, 1235, übertrug… Weiterlesen

Das Bild zeigt einen Teil der Pfarrkirche in Weyarn.

Das Deutschordenspriorat in Weyarn

Mit der Säkularisierung 1806 hörte der Deutsche Orden auf deutschem Gebiet faktisch auf zu existieren, blieb jedoch im habsburgischen Österreich noch aktiv. Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Vertreibung der Deutschen aus Osteuropa kamen Ordensbrüder und -schwestern nach Deutschland begründeten hier wieder neue Konvente. Das Priorat befand sich bis 1998 in Frankfurt am Main, bezog… Weiterlesen